Konzerte
Nachfolgend sehen Sie unseren nächsten Konzerttermine. Wir freuen uns Sie demnächst bei einem unserer nächsten Termine willkommen zu heißen.
Weitere Informationen finden Sie als PDF-Anhang am jeweiligen Konzerttermin.
Samstag, 7. März 2015
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Samstag, 12. März 2016
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Samstag, 11. März 2017
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Sonntag, 18. Februar 2018
Haus der Begegnung Königstein / Taunus



Sonntag, 4. März 2018
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Sonntag, 17. März 2019
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Donnerstag, 22. Oktober 2020
Schlosskirche Test



Sonntag, 30. Januar 2022
Haus der Begegnung, Königstein



Sonntag, 8. März 2015
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Sonntag, 13. März 2016
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Sonntag, 12. März 2017
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Samstag, 3. März 2018
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Samstag, 16. März 2019
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Dienstag, 24. November 2020
TODO Testeintrag



.
Vergangene Konzerte
Stöbern Sie in unserem Archiv vergangener Konzerte.
Dienstag, 24. November 2020
TODO Testeintrag



Samstag, 16. März 2019
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Samstag, 3. März 2018
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Sonntag, 12. März 2017
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Sonntag, 13. März 2016
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Sonntag, 8. März 2015
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Sonntag, 30. Januar 2022
Haus der Begegnung, Königstein



Donnerstag, 22. Oktober 2020
Schlosskirche Test



Sonntag, 17. März 2019
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Sonntag, 4. März 2018
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Sonntag, 18. Februar 2018
Haus der Begegnung Königstein / Taunus



Samstag, 11. März 2017
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Samstag, 12. März 2016
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Samstag, 7. März 2015
Schlosskirche Bad Homburg v.d.Höhe



Der Hornist Stephan Kröger stammt aus Trier und erhielt dort seinen ersten Klavier- und Hornunterricht. Er besuchte das Konservatorium der Stadt Luxemburg und studierte am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg bei Prof. Ralf Springmann, Johannes Dengler und Casey Rippon. Nach dem Bachelor mit sowohl künstlerischem als auch pädagogischem Profil schloss er sein Studium an gleicher Stelle mit dem Master of Music ab. Stephan Kröger spielte in verschiedenen Orchestern des In- und Auslands und widmet sich neben seiner intensiven pädagogischen Tätigkeit leidenschaftlich dem kammermusikalischen und solistischen Repertoire seines Instruments. Darüber hinaus liegt ihm das ehrenamtliche Engagement sehr am Herzen. Als Gründungsmitglied des Juval Musikensembles versucht er ständig, für die klassische Musik und sein Instrument einzutreten und auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen dafür zu werben. Insbesondere liegt es ihm am Herzen, Musikerlebnisse auch denen zuteilwerden zu lassen, denen ein Konzertbesuch nicht mehr möglich ist. Im Sommer 2018 führte ihn eine Konzertreise nach Kolumbien, wo er neben solistischen Auftritten auch ehrenamtlich die Instrumentalausbildung einer regionalen Universität sowie der kolumbianischen Nationaluniversität in Bogotá unterstützte. Als Initiator und künstlerischer Leiter der Konzertveranstaltungen des gemeinnützigen Vereins „Zewener Kammerkonzerte e.V.“ - mit Sitz in einem Vorort seiner Heimatstadt Trier – ist es ihm ein besonderes Anliegen, die klassische Kammermusik außerhalb der etablierten Kulturzentren zu fördern.

Die in Bogota (Kolumbien) geborene Pianistin Natalia Avella-Ramirez wurde im jungen Alter zum Musikprogramm für Kinder und Jugendliche des Nationalen Konservatoriums zugelassen. Nach dem Abitur begann sie ihr Musikstudium an der Nationaluniversität bei Rosario López und Mercedes Cortés und setzte ihre pianistische Ausbildung in Deutschland fort, um sich hier für das Magisterstudium Musikpädagogik und ein solistisches Aufbaustudium in der Klavierklasse von Rolf Kohlrausch an der Universität Augsburg zu entscheiden. Dem Magisterabschluss mit Auszeichnung folgte ihre Rückkehr nach Kolumbien, wo sie im Jahr 2012 auf eine Professur für Klavier an der Universidad Industrial de Santander in Bucaramanga berufen wurde. Ihre pädagogischen Tätigkeiten wurden durch die Gründung und Leitung der Forschungsgruppe „A tempo“ sowie die Leitung des Fachbereichs Musikpädagogik im Jahr 2017 ergänzt. Seit dem Sommersemester 2019 promoviert sie im Fach Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Natalia Avella war zweimal Preisträgerin bei Wettbewerben des Konservatoriums von Bogota und spielte als Solistin mit dem Augsburger Universitätsorchester und dem deutschen Radio Kammerorchester.
